Absolutismus: Aufgeklärter Absolutismus
- Absolutismus: Aufgeklärter Absolutismus
-
Eine späte Erscheinungsform der absoluten
Monarchie, die sich vornehmlich in den deutschen Staaten ausbildete, war der »aufgeklärte Absolutismus«. Als seine bedeutendsten
Vertreter gelten der Preußenkönig
Friedrich der Große und Kaiser
Joseph II. als Regent in den habsburgischen Ländern. Charakteristisch für das Selbstverständnis und den Regierungsstil dieser Monarchen war, dass sie an ihrer alleinigen und uneingeschränkten Herrschaftsgewalt festhielten, dabei aber Gedanken der
Aufklärung aufnahmen. So bezeichnete sich
Friedrich II. von Preußen selbst als »erster Diener« des Staates. Als
Sachwalter des Gemeinwohls führte er wohlfahrtsstaatliche Reformen durch, die die größten sozialen Missstände beseitigen sollten:
Aufhebung der Folter und Ansätze zu einer rechtsstaatlichen
Entwicklung, Verbesserung der Lage der Bauern, Einrichtung eines staatlichen Schulwesens. Auch Friedrichs
Einstellung zu den verschiedenen Konfessionen in seinem Staat ist vom Toleranzgrundsatz der Aufklärung geprägt (jeder soll »nach seiner Façon selig werden«). Die merkantilistische
Wirtschaftspolitik sollte ebenso wie die
innere Kolonisation dem Gemeinwohl dienen. In ähnlicher Weise - allerdings ohne dem Geist der Aufklärung verpflichtet zu sein - fühlte sich Kaiserin
Maria Theresia für das Wohl ihrer Untertanen verantwortlich und leitete Reformen ein, die ihr Sohn Kaiser Joseph II. in verstärktem Maße fortsetzte.
Mit der beginnenden
Auflösung der alten Gesellschaftsstrukturen, der
Aktivierung des Einzelnen im Dienste des Gemeinwohls, der Vereinheitlichung des Rechts und der Hebung des Wissensstandes breiter Volksschichten durch die
allgemeine Schulpflicht schuf der aufgeklärte Absolutismus wesentliche Voraussetzungen für die spätere
Demokratisierung des bürgerlichen Staates. Verwirklichen ließ sich die
Demokratie freilich erst nach der Überwindung des aufgeklärten Absolutismus, dessen fürstlicher Herrschaftsanspruch mit dem aufklärerischen Gedanken des autonomen, mündigen Individuums nicht in
Einklang zu bringen war.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aufgeklärter Absolutismus — In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich durch die enge Verknüpfung von absoluter Fürstenherrschaft mit den Ideen der Aufklärung eine Sonderform des Absolutismus, die man als aufgeklärten Absolutismus bezeichnet hat. Der… … Universal-Lexikon
Aufgeklärter Absolutismus — Der aufgeklärte Absolutismus ist eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form des Absolutismus. Impulse der Aufklärung wurden insbesondere von Herrschern in Preußen und Österreich aufgegriffen und… … Deutsch Wikipedia
Absolutismus — Inszenierung des absoluten Herrschers im Staatsporträt Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag… … Deutsch Wikipedia
Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Feudalabsolutismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
18. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jh. | 17. Jh. | 18. Jahrhundert | 19. Jh. | 20. Jh. | ► 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er … Deutsch Wikipedia
Achtzehntes Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jh. | 17. Jh. | 18. Jahrhundert | 19. Jh. | 20. Jh. | ► 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er … Deutsch Wikipedia
Josef II. — Portrait des Kaisers Joseph II. Joseph II. (ungarisch II. József, kroatisch Josip II.), Benedikt August Johann Anton Michael Adam (* 13. März 1741 in Wien; † 20. Februar 1790 ebenda), Erzherzog von Österreich aus dem Geschlecht Habsburg… … Deutsch Wikipedia
Joseph Graf Falkenstein — Portrait des Kaisers Joseph II. Joseph II. (ungarisch II. József, kroatisch Josip II.), Benedikt August Johann Anton Michael Adam (* 13. März 1741 in Wien; † 20. Februar 1790 ebenda), Erzherzog von Österreich aus dem Geschlecht Habsburg… … Deutsch Wikipedia
Joseph II. — Portrait des Kaisers Joseph II … Deutsch Wikipedia